Nuvra-Beitrag
für Gemeindenachrichten Feb. 2011 in Rothenfluh und Anwil

Die Gartenhecke als Lebensraum
Von jeher gehört die Hecke zu unseren Gärten und zur
Landschaft. Seitdem der Mensch den Boden kultiviert, hat er das
Bedürfnis, seine Felder, den Hofraum und den Garten abzugrenzen.
Schon die Bezeichnung «Hecke» geht im Wortstamm auf die
Bezeichnung «Hag» zurück, was soviel wie
«lebende Einfriedung» bedeutet. War früher die Hecke
vorwiegend als Begrenzung der Parzellen vorgesehen, so dient sie heute
in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft vorwiegend als
Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. In unseren
Gärten übernimmt sie jedoch weiterhin die Funktion der
Einfriedung und des Schutzes (z.B. gegen Wind, Sonne, Lärm,
neugierige Blicke) sowie als gestalterisches Element.
Gerade in unseren Gärten, welche durch die einseitige Bepflanzung
mit nicht einheimischen, teilweise sogar invasiven Arten oft als
ökologisch wertlose Monokulturen auffallen, kann eine naturnahe
Hecke ein wohltuender und sinnvoller Ausgleich zur bestehenden,
intensiv gepflegten Rasenfläche sein.
Einen sehr guten Beitrag zum Vogelschutz leistet eine Hecke, wenn sie
fruchttragende Büsche enthält (siehe Liste unten). Diese
Früchte bilden im Winter eine wichtige, manchmal
überlebenswichtige Nahrungsquelle für Vögel. Eine
vielfältige Hecke im Garten hat zudem viele weitere Vorteile –
auch für den Hausbesitzer:
- Ökologischer Nutzen durch hohe Artenvielfalt
- Lebensraum für viele Tierarten (z.B. Vögel, Igel): Schutz,
Nahrungsquelle, Nistplätze
- Attraktives Gestaltungselement im Garten
- Vielfältiges Laubwerk, bunte Farben von Blüten, Früchte
- Geringer Pflegeaufwand
Mit Hecken lassen sich heute sowohl grosse als auch kleine
Grünräume sehr vielseitig und kostengünstig gestalten.
Der ökologische Wert nimmt dabei mit der Heckengrösse und der
Vielfalt der gepflanzten Gehölze zu. In idealster Form besteht sie
aus einer Baum-, Strauch- und Krautschicht.
Weil naturnahe Wälder eine ähnliche Struktur aufweisen, kann
man sagen, dass eine Hecke ein kleiner Wald auf engstem Raum ist.
Natürlich ist ein solcher «Heckenwald» nicht in jedem
Garten möglich; neben der notwendigen Breite von ca. 4 – 6 m sind
auch die spätere Wuchshöhe, Grenzabstände und die
Beschattung des eigenen sowie der benachbarten Grundstücke zu
beachten. Doch es lassen sich durchaus auch mit weniger Platz sinnvolle
Heckenpflanzungen realisieren. Aus ökologischer Sicht viel
wichtiger ist deren Zusammensetzung mit naturnahen Gehölzen.
Kirschlorbeer, Thuja, Forsythien, Cotoneaster etc. sind auf jeden Fall
zu vermeiden.
Sie stammen nicht aus unserer Kulturlandschaft, bieten für die
Tierwelt keine Nahrungsquellen, nur beschränkt Nistplätze und
sind teilweise (auch für Kinder) giftig. Die einzigen, die einen
Vorteil aus solchen Pflanzen ziehen, sind die Gartencenter.
Folgende Gehölze sind für eine naturnahe Hecke (beliebiger
Länge) zu empfehlen (mit Angabe der Wuchshöhe in Meter):
- Feldahorn (Acer campestre) bis 10m
- Felsenbirne (Amelanchier ovalis) 1-2m
- Sauerdorn, Berberitze (Berberis vulgaris) 1-2m
- Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) 3 – 4m
- Haselnuss (Crataegus monogyma) 4 – 6m
- Seidelbast (Daphne mezereum) bis 1m
- Sanddorn (Hippophae rhamnoides) 4 – 6m
- Heckenkrische (Lonicera caerulea o. xylosteum) 1 – 2m
- Waldgeissblatt (Lonicera periclymenum) 3 –4 m
- Kreuzdorn (Rhamnus catharticus) 6 – 8m
- Schwarzdorn (Prunus spinosa) 3 – 4m
- Faulbaum (Rhamnus frangula) bis 5m
- Wildrose (Rosa canina o. rubiginosa) bis 3m
- Traubenkirsche (Prunus padus) bis 10m
- Salweide (Salix caprea) 8 – 10m
- Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) 4 – 6m
- Mehlbeere (Sorbus aria) 6 – 12m
- Vogelbeere (Sorbus aucuparia) 10 – 15m
- Speierling (Sorbus domestica) 15 – 20m
- Elsbeere (Sorbus torminalis) 10 – 15m
- Schneeball (Viburnum lantana o. opulus) 2 – 4m
Der NUVRA berät Sie gerne
bei der Planung und Pflanzung von Hecken:
Reto Wetzel,
Ziegelhüttweg 137, 4469 Anwil, 061 993 00 06
Beat Schaffner, Hauptstrasse
38, 4469 Anwil, 061 991 09 24
Martin Küng,
Niederhofgasse 63, 4467 Rothenfluh, 061 991 05 71
Wie eine Hecke im Garten realisiert wurde, kann im Garten von Reto
Wetzel besichtigt werden.

|
|